Hotelprojekt in Hainburg setzt neue Impulse

Landesausstellungsvorbereitungen voll angelaufen

Mit vielfältigen Maßnahmen rüstet sich die Region Auland Carnuntum für die kommende Landesausstellung 2011 „Erobern und Entdecken". Zahlreiche Tourismusmagneten der Region wie die Marchfeldschlösser, der Archäologische Park Carnuntum oder der Nationalpark Donauauen wollen die Besucher zur Landesausstellung mit neuen Attraktionen begeistern. Dem zur Landesausstellung erwarteten steigenden Bedarf nach Nächtigungsmöglichkeiten wird jetzt mit einem neuen Hotelprojekt Rechnung getragen.


Hainburg, touristisch positioniert als „historische Stadt zwischen Wien und Bratislava“, hat sich als idealer Standort für dieses Projekt herauskristallisiert. Geplant ist der Ausbau des ehemaligen Minoritenklosters: Der multifunktionale Gebäudekomplex, in dem auch das Hotel untergebracht wird, soll zahlreiche weitere Einrichtungen beherbergen. (Büros, Ärztezentrum usw.) Auch ein Tourismusinformationsbüro und weitere Büroräumlichkeiten sind in Planung.


Das Hotel in gehobener 3 Stern + Kategorie soll mit insgesamt 57 Zimmern, 114 Betten zur Verfügung stellen. Insgesamt sollen ca. € 8,5 Mio in Hainburg investiert werden. Auch in Planung ist ein eigener Seminarbereich in Kooperation mit der Kulturfabrik Hainburg.

 
Bauherr ist die LT Projekt Hainburg GmbH & Co KG, die sich aus niederösterreichischen Privatinvestoren zusammensetzt. Betreiben wird das neue Hotel Michaela Gansterer-Zaminer. Geplanter Baubeginn ist Jänner 2010, die Fertigstellung ist rechzeitig zur Landesausstellung im April 2011 geplant.


 „Das Land Niederösterreich hat schon in den letzten Jahren große Anstrengungen unternommen um mit der Kulturfabrik für kulturelle und touristische Impulse in der Stadt Hainburg zu sorgen. Das stetig wachsende Freizeitangebot in dieser Region wird durch das neue Hotel perfekt ergänzt!“ freut sich Wirtschaftslandesrätin Dr. Petra Bohuslav. 

Die niederösterreichischen Landesausstellungen haben nicht nur einen wichtigen kulturellen Auftrag, sondern lösen auch wirtschaftliche Impulse aus und stellen damit eine nachhaltige Tourismusentwicklung in der Region sicher. Deutlich sichtbar wird der Erfolg am Beispiel der diesjährigen Landesausstellung „ÖSTERREICH.TSCHECHIEN. geteilt – getrennt – vereint.“ Von den rund 405.000 Besucherinnen und Besuchern waren 32 % das erste Mal in der Region. Die Steigerung bei der Bettenauslastung in der Ausstellungsregion lag bei durchschnittlich + 30%.


TOP-Spot bei der Landesausstellung 2011 wird die gegenüber dem neuen Hotel liegende Kulturfabrik Hainburg. Hier wird im Rahmen der Landesausstellung das weite Spektrum des „Eroberns und Entdeckens“ von der Urgeschichte bis ins 20. Jahrhundert präsentiert. Mit der Kulturfabrik Hainburg wurde bereits 2007 ein Depot für das reiche archäologische Erbe Niederösterreichs geschaffen. Wechselnde Sonderausstellungen und ein abwechslungsreicher Kulturkalender machen die Kulturfabrik Hainburg zu einem beliebten Treffpunkt für die Bewohner und Gäste der Donauregion Auland-Carnuntum.


 „Ich bin davon überzeugt, dass auch die Landesausstellung 2011 ein großer Erfolg werden wird. Besonders wichtig ist mir aber, dass durch das neue Hotel in Hainburg nachhaltig Arbeitsplätze und Wertschöpfung geschaffen werden und der bereits jetzt bestehende Bedarf an Nächtigungsmöglichkeiten in der Region gedeckt wird!“  betont Wirtschaftslandesrätin Dr. Petra Bohuslav.